Hinweise und Informationen

Other languages: English, German

Sicherheitshinweise

Alle Produkte sind ausschließlich als Hilfsmittel zur Entwicklung unter Laborbedingungen bestimmt. Zur Benutzung bzw. Inbetriebnahme werden Fachkenntnisse vorausgesetzt.

Elektrische Schaltungen

  • Die üblichen Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit elektrischen Spannungen sind zu beachten. Arbeiten an Netzspannung oder oberhalb der Schutzkleinspannung dürfen nur von Elektrofachkräften durchgeführt werden.
  • Elektrostatische Entladungen (ESD) können Elektronik sofort zerstören, wenn Sie keine geeigneten Vorsichtsmaßnahmen treffen.
  • Induktive und kapazitive Spannungsspitzen können Elektronik beim Anlegen der Stromversorgung sofort und unerwartet zerstören, selbst wenn Sie auf elektrostatische Entladungen (ESD) achten.
  • Voll geladene Akkus können eine deutlich höhere Spannung als der Nennspannungswert aufweisen.
  • Steckernetzteile sind häufig ungeregelt, so dass ein 9V Netzteil anfänglich 12V ausgeben kann und die Spannung mit zunehmender Last abfällt.
  • Steckbretter (Breadboards) und entsprechende dünne Überbrückungskabel (Jumper Wires) sind nicht für hohe Ströme geeignet.
  • Steckverbinder (Pin- oder Buchsenleisten) haben nur eine funktionierende Verbindung, wenn sie mit der Leiterplatte verlötet sind.

Batterien

  • Mechanische Beschädigungen oder starke thermische Belastungen können innere Kurzschlüssen verursachen, welche zu hohen Strömen und dadurch zur starken Erhitzung führen können.
  • Lithium ist ein hochreaktives Metall. Brennende Akkus mit Lithium-Bestandteil dürfen nicht mit Wasser, sondern sollten zum Beispiel mit Sand gelöscht werden.
  • Beschädigte Batterien und Akkus sind sofort in entsprechenden Sicherheitsbehältnissen zu entsorgen.
  • Aufladbare Batterien während des Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt lassen und die entsprechende Ladespannung und -strom beachten.

Laser

  • Die üblichen Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Laserstrahlung und starken Lichtquellen sind zu beachten.
  • Wir empfehlen ausdrücklich das Tragen von entsprechenden Schutzbrillen beim Arbeiten mit Laser- oder starken Lichtquellen.

Magnete

  • Es ist Vorsicht bei der Handhabung von starken Magneten (z.B. aus Neodym) geboten, damit es nicht zu Quetschungen kommt und die Magnete nicht zersplittern auf Grund ihrer Sprödigkeit.
  • Magnete erzeugen ein weitreichendes und starkes Magnetfeld. Sie können unter anderem Computer, Datenträger, Kreditkarten / EC-Karten oder Herzschrittmacher beeinträchtigen oder beschädigen.

Chemikalien

  • Die üblichen Schutz- und Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Chemikalien sind zu beachten.
  • Weitere erforderliche Maßnahmen sind der Produktbeschriftung/-verpackung und dem Sicherheitsdatenblatt zu entnehmen.

Anleitungen

Anleitungen und Datenblätter sind auf Grund des Umfangs und der Aktualität online auf den entsprechenden Herstellerseiten zu finden, wenn diese dem Produkt nicht beiliegen. Zur Inbetriebnahme und Verwendung der Produkte wird ein internetfähiger Computer benötigt zum Abrufen von Informationen und um entsprechende Konfigurationssoftware installieren zu können. Für weitere Informationen und Fragen, kontaktieren Sie uns bitte per Mail.

Entsorgung

Elektrogeräte

Elektro- und Elektronikgeräte, die zu Abfall geworden sind, werden als Altgeräte bezeichnet und Altgeräte dürfen nicht über den Haus-/Restmüll entsorgt werden.

Das auf den Elektro- und Elektronikgeräten regelmäßig abgebildete Symbol einer durchgestrichenen Mülltonne weist darauf hin, dass das jeweilige Gerät am Ende seiner Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen ist.

Falls das Altgerät eine herausnehmbare Batterie (oder Akkumulator) besitzt, dann diese bitte entfernen und bei Defekt getrennt entsorgen.

Geräte der Informations- und Telekommunikationstechnik enthalten häufig sensible personenbezogene Daten. Für die entsprechende Löschung der Daten auf Altgeräten ist der Endnutzer selbst verantwortlich.

Die Rückgabe/Entsorgung von Altgeräten aus privaten Haushalten kann bei kommunalen Sammelstellen/Wertstoffhöfen oder bei den von Herstellern/Vertreibern im Sinne des ElektroG eingerichteten Rücknahmestellen erfolgen. Elektrokleingerät können Sie unentgeltlich zur fachgerechten Entsorgung an uns ausreichend frankiert übersenden oder vor Ort abgeben.

Batterien

Batterien dürfen nicht in den Hausmüll gegeben werden und Endnutzer sind zur Rückgabe von Altbatterien gesetzlich verpflichtet.

Durch das Mülltonnensymbol werden schadstoffhaltige Batterien gekennzeichnet sowie der Umstand, dass Batterien nicht über den Hausmüll sondern fachgerecht entsorgt werden müssen. In der Nähe zum Mülltonnensymbol befindet sich die chemische Bezeichnung der in der Batterie enthaltenen Metalle. “Cd” steht für Cadmium, “Pb” für Blei und “Hg” für Quecksilber.

Sie können Altbatterien an einer kommunalen Sammelstelle/Wertstoffhof abgeben oder unentgeltlich zur fachgerechten Entsorgung an uns ausreichend frankiert übersenden oder vor Ort abgeben.

Kontakt

  • Anschrift: Watterott electronic GmbH, Breitenhoelzer Str. 6, 37327 Leinefelde-Worbis, Deutschland
  • Mail und Tel.: siehe Kontaktseite