Der Standard Login ist pi
und das Passwort ist raspberry
.
Hinweis: bei einem englischen Keyboardlayout ist Y und Z vertauscht auf deutschen Tastaturen.
Befehl: uname -a
Der Raspberry Pi zeigt (am HDMI-Ausgang) ein kleines Regenbogenquadrat in der oberen rechten Ecke, wenn eine Unterspannung erkannt wurde (siehe Power FAQ).
Die ersten Versionen des Raspberry Pi haben Polyfuse-Sicherungen F1+F2 an den USB-A-Anschlüssen, die den Strom begrenzen. In späteren Revisionen wurden diese Sicherungen durch 0 Ohm Widerstände ersetzt. Auf der Unterseite unter dem micro-USB-Stromanschluss befindet sich jedoch noch eine Polyfuse-Sicherung F1. Wenn der Pi über diesen Port mit Strom versorgt wird und ein hoher Strom gezogen wird, kann der Spannungsabfall durch die Sicherung zu hoch werden und Probleme können auftreten.
Je nach System kann USB+LAN mit folgenden Befehlen deaktiviert/aktiviert werden:
$ echo 0 > /sys/devices/platform/bcm2708_usb/buspower
$ echo 1 > /sys/devices/platform/bcm2708_usb/buspower
oder
$ echo 0 > /sys/devices/platform/soc/3f980000.usb/buspower
$ echo 1 > /sys/devices/platform/soc/3f980000.usb/buspower
Wenn die Berechtigungen nicht ausreichen, dann die Befehle mit sudo ausführen, z.B. $ sudo bash -c 'echo 0 > /sys/devices/platform/bcm2708_usb/buspower'